Moritzburger Kunstsommer 2023
Ausstellung vom 3. Juni bis 26. August 2023
Ort: Rotes Haus am Dippelsdorfer Teich, Großenhainer Str. 40, 01468 Moritzburg
ERÖFFNUNGSREDE von Julia Eberth
PRESSE-ANKÜNDIGUNGEN:
Wochenkurier
Radeburger Anzeiger
KunstBEDARF
Der „Kunstsommer 2023“ zeigt von 3. Juni bis 26. August in Moritzburg eine Ausstellung mit Arbeiten der Künstlerin Mari Emily Bohley und Mitgliedern der Gruppe „Papiergeflüster“, einem Zusammenschluss interessierter Laien, die sich seit vielen Jahren mit Schriftkunst befassen. Warum haben manche Menschen das Bedürfnis sich künstlerisch zu betätigen? Wer ist ein Künstler und wer bleibt „nur“ ein Laie? Wer beurteilt das und ist es überhaupt wichtig, wenn doch die Freude am Gestalten überwiegt?
Solchen Fragen widmet sich der Moritzburger Kultursommer 2023 nicht nur mit einer Ausstellung, Veranstaltungen mit einer Diskussionsrunde sondern auch in Konzerten und handwerklichen Kursen für Kinder und Erwachsene.
All das geschieht an einem besonderen Ort, dem „roten Haus“: Vor mehr als 100 Jahren trafen sich hier Maler, die nach einem neuen, eigenen Ausdruck in der Kunst suchten und die Künstlergruppe „Die Brücke“ gründeten. Von 1905-1911 kamen sie an die Moritzburger Teiche und es entstanden hier farbintensive Werke, deren Bildsprache als EXPRESSIONISMUS in die Kunstgeschichte einging. Das um 1900 erbaute rote Badehaus und der markante Höhenzug am Südufer des Dippelsdorfer Teiches bestimmten einen Komplex von Zeichnungen und Gemälden dieser Künstler. Vor diesem Hintergrund wurde das Rote Haus 2005 als Nachbildung des alten Badehauses errichtet.
Ausführliches Programm hier: www.kunstsommer-moritzburg.de oder als PDF.
Kursangebote zum Kunstsommer 2023
10. Juni 2023 (13 – 16 Uhr)
Schachteln in neuem Gewand
mit Jeannette Eckel und Ursula Schlesing
Upcycling heißt das Zauberwort – wir beziehen eine alte Schachtel mit farbigem Papier neu. Der Deckel kann je nach Lust und Laune zusätzlich mit einer Collage aus andersfarbigen Papieren gestaltet werden.
Das benötigte Material steht vor Ort zur Verfügung. Für Menschen ab 12 Jahre
17. & 18. Juni 2023 (Sa 10 – 18 Uhr & So 10 – 16 Uhr)
Kunstbedarf – Motivation, Inspiration und Reflexion
mit Mari Bohley und Julia Ebert
Wie entsteht KUNST? Kann man sie MACHEN?
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Fragen nach Motivation, Inspiration und Reflexion von Kunstschaffenden. Warum tun sie das? Was treibt sie an? Wir analysieren Faktoren wie Umgebung, Natur, Raum, persönliches Befinden, Stimmungen etc. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung gehen wir zur künstlerischen Arbeit über. Bei einer Kunstaktion im Freien gestalten wir Blätter großflächig mit Pinsel und Farbe und verfeinern sie danach mit kalligrafischen Textdetails. Die Ergebnisse werden dann in der Ausstellung „KUNSTbedarf“ präsentiert.
1. & 2. Juli 2023 (11 – 17 Uhr)
Schreiben mit der Spitzfeder
ein Mitmachangebot von Sabine Hänisch
Eine handgeschriebene Einladung oder Tischkarte bereitet besondere Freude.
Mit der Spitzfeder geschrieben können elegante Unikate entstehen. Probieren Sie es aus!
Das benötigte Material steht vor Ort zur Verfügung. Für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene
16. Juli 2023 13 – 14.30 Uhr (1. Kurs) & 15 – 16.30 Uhr (2. Kurs)
Basteln mit Seifenblasen
mit Jeannette Eckel und Marion Knetsch
Wusstest du, dass du mit Seifenblasen tolles Buntpapier herstellen kannst? In unserem kleinen Kurs gestalten wir nicht nur Buntpapier, wir basteln daraus auch dein ganz eigenes unverwechselbares Notizheftchen.
Das benötigte Material steht vor Ort zur Verfügung. Für Kinder ab 5 Jahre
29. Juli 2023 (14 – 16 Uhr)
Frottierte Landschaften
mit Karen Zerna
Papier, Wolle, Gras, Rinde u.v.m. kann man rubbeln oder streicheln – Materialkontraste ziehen uns an!
Mit der Technik der Frottage, die später gerissen und zerschnitten wird, entstehen Collagen ganz eigener Art.
Das benötigte Material steht vor Ort zur Verfügung. Für Kinder ab 8 Jahren
20. August 2023 (10 – 16 Uhr)
Kleines Künstlerbuch = Handschrift + Balsaholz
mit Iris Herzog
Durch lustvolles Variieren der eigenen Handschrift lassen sich ohne Vorkenntnisse spannende Schriftbilder und reizvolle Strukturen erzeugen. Mittels Balsaholz entstehen grafisch interessante Formen, die das selbstgebundene Künstlerbuch zum Unikat werden lassen.
Das benötigte Material steht vor Ort zur Verfügung. Für Jugendliche / Erwachsene ab 16 Jahren
Ort: Rotes Haus am Dippelsdorfer Teich | Großenhainer Str. 40 | 01468 Moritzburg
Anmeldung für die Workshops: Moritzburg Information | Tel.: 035207/8540 | info@kulturlandschaft-moritzburg.de